Kleine Mocs für große Ideen – ultrageniale Mini-MOC-Anleitungen auf Rebrickable

Manchmal stolpert man beim Stöbern im Netz über ein Profil, das einen sofort begeistert.
So ist es uns mit dem Rebrickable-Designer mbaersch gegangen.
Wer Miniatur-Modelle aus Legosteinen liebt, sich für Mikroscale begeistert oder einfach nur gerne kompakt, clever und platzsparend baut, wird hier fündig wie in einem kleinen Schatzkästchen.
Dieser MOC-Designer entwirft sogenannte Mini-MOCs.
Das sind quasi eigenständige, kreative Modelle im Miniaturformat.
Viele seiner Entwürfe benötigen nur wenige Teile, sind aber dennoch unglaublich detailverliebt und durchdacht.
Was besonders cool ist: Die Bauwerke sind so gestaltet, dass sie auch mit begrenztem Steinevorrat gut nachzubauen sind. Das ist mal sehr praktisch für alle, die nicht Unmengen an Teilen besitzen oder einfach nicht so viel Platz haben, um große Sets auszustellen.
Für uns war das Profil ein echter Glücksgriff mit vielen Anleitungen die kostenlos zum Download bereitstehen.
Hier geht’s direkt zum Profil von mbaersch auf Rebrickable:
Wie wir das Profil gefunden haben:
Ein Mini-Todesstern als Antwort auf eine seeeeehr große Diskussion
Ganz aktuell hat mbaersch einen Mini-MOC veröffentlicht, der thematisch kaum besser passen könnte: ein Todesstern im Querschnitt, liebevoll gebaut mit winzigen Einzelsteinen und beeindruckend vielen Details – alles im Miniaturformat.
Warum das so spannend ist?
Kürzlich (im August 2025) wurden die ersten Bilder eines neuen, sehr teuren Todesstern-Sets veröffentlicht.
Und statt einer Kugel oder zumindest Halbkugel, wie viele gehofft hatten, zeigt sich das neue Set als flacher Querschnitt – fast wie ein Diorama.
Bytheway: Während in der Community darüber diskutiert wird, ob das für den Preis gerechtfertigt ist, waren wir schlicht begeistert:
Endlich mal ein Modell, das sich gut präsentieren lässt, ohne gleich ein eigenes Möbelstück zu beanspruchen.
Und als wir den Mini-Todesstern von mbaersch gesehen haben, war klar:
Den müssen wir unbedingt nachbauen.
Unser Sohn hat sich direkt drangesetzt.
Das Schöne an dem Moc: Man kann flexibel auch die Steine variieren.
Und das Ergebnis ist gigantisch – wie man hier auf Instagram sieht, oder?
Kompakt, originell und ein echter Hingucker.
Hier findet ihr die Bau-Anleitung zum Download:
Zur Anleitung vom Micro-Todesstern
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Warum wir diese Mini-MOCs so lieben
Nicht jeder hat Platz für große Displays oder ein riesiges LEGO-Zimmer. Gerade deshalb sind Mini-MOCs eine grenzgeniale Möglichkeit, kreativ zu bauen – mit wenig Material, wenig Platzbedarf, aber viel Fantasie.
Sie eignen sich perfekt für einen Nachmittag am Küchentisch, als kleines Projekt zwischendurch oder als Inspiration für eigene Ideen.
Ja und mal schauen, was wir als Nächstes so bauen werden.
Folgt uns gerne hier auf Instagram, dann bekommt ihr mit, wenn unsere Kids neue Projekte in Angriff nehmen oder abonniert unsere Jali-Post 🙂